Fake Check: FAKE NEWS
Am 28.12.2021 berichtete Bloomberg auf Webull von einer möglichen Partnerschaft zwischen AMC und GameStop, die Überschrift lautete:
AMC-CEO Adam Aron strebt angeblich eine Partnerschaft mit GameStop über die NFT-Marktplatzplattform von GameStop an
Bloomberg
Bloomberg News

Kurze Zeit später veröffentlichte auch Benzinga eine News mit der folgenden Überschrift:
AMC und GameStop könnten sich für NFTs zusammentun: Was Investoren über ‚Match Made In Heaven‘ wissen sollten
Benzinga
Benzinga News

Sie sehen im Bild bereits die korrigierte Version (Editor´s note)
„Anmerkung der Redaktion: Benzinga ist nicht in der Lage, Berichte zu verifizieren, wonach der CEO von AMC eine Partnerschaft mit GameStop anstrebt. Der Tweet, der in einer ersten Benzinga Pro-Schlagzeile zitiert wurde, ist von seinem Verfasser gelöscht worden.“
Weiter heißt es:
„Zwei der heißesten Aktien im Jahr 2021 und Lieblingsinvestitionen von Kleinanlegern könnten in Zukunft durch die Erkundung einer Partnerschaft für Non-Fungible Token (nicht ersetzbares digital geschütztes Objekt) weiter verbunden werden.
Was geschah: AMC Entertainment Holdings (NYSE:AMC) strebt Berichten zufolge eine Partnerschaft mit GameStop Corp (NYSE:GME) für seine nicht-fungiblen Token an. Der Bericht stammt von Bloomberg, die sagte, dass AMC CEO Adam Aron sondiert Optionen, um AMCs NFTs auf GameStops geplanten NFT-Marktplatz zu landen.
AMC-Investor und bekannter YouTuber Matt Kohrs teilte die Nachricht mit seiner Community in einem Video.“
Ich persönlich finde das unglaublich aufregend
sagte Kohrs
Kohrs bezeichnete diese Neuigkeit als „eine himmlische Verbindung“. AMC und GameStop haben beide nach Möglichkeiten gesucht, sich an NFTs zu beteiligen.
Kohrs ist einer von mehreren AMC-Investoren, die die Geschichte von AMC und GME im Jahr 2021 verfolgt und beide unterstützt haben. Er rief die „Neinsager“ zurecht, die sagten, dass eine Partnerschaft zwischen den beiden niemals zustande kommen würde.
„Die Affen, die beide unterstützt haben, haben nun endlich das letzte Wort.“
Aber hat das Matt Kohrs wirklich so gesagt?
Leider nein!
In einem Tweet meldet sich Matt Kohrs zu Wort:
„@Benzinga hat erklärt, dass sie diesen Bericht nicht verifizieren konnten. @business war der ursprüngliche Reporter. Es wäre toll, wenn Bloomberg erklären könnte, was hier los ist.
Dies ist wirklich eine großartige Erinnerung – eine Erinnerung an den harten Kampf, den Kleinaktionäre täglich zu bestehen haben.“
Die Geschichte war also frei erfunden!
Ein Tweet vom Benutzer @business wurde von Bloomberg als Headline aufgegriffen und von Benzinga zu einem Artikel ausgeschmückt.
Sieht so heutzutage Pressearbeit aus?
Kurze Zeit später meldet sich noch Trey Collins zu Wort